Studien- und Abenteuerreise mit dem Auto über abgelegene Routen zu einigen der höchsten und imposantesten Berge der Welt.
Die 2-tägige Umrundung des heiligen Berg Kailash mit unzähligen tibetischen Pilgern am Ende zu Fuss ist fakultativ. Dieses einmalige Erlebnis wird bei körperlicher Gesundheit unbedingt empfohlen. Für diejenigen, die die Umrundung nicht machen möchten, gibt es ein Ersatzprogramm und die Möglichkeit im Hotel zu bleiben.
Wir beginnen die Reise im fruchtbaren Sichuan-Becken, einem uralten Kerngebiet der chinesischen Kultur. Über mehrere, gewaltige Gebirgszüge des Osthimalaya durchqueren wir den Kern des tibetischen Kulturraums - die Provinz Tibet (Ü-Tsang). Durch tiefe Täler, über zwei der größten Flüsse Asiens und zwischen hoch emporragenden schneebedeckten Gipfeln erleben wir unvergessliche grandiose Landschaften. Durch den tibetischen Kulturraum Kham im Osten besichtigen wir grossartige Klöster und Kulturstätten und besprechen deren Funktion in der tibetischen Gesellschaft.
In den Dörfern und Städten begegnen wir Menschen verschiedenster Ethnien, die uns offenen Herzens empfangen. Die legendären Tee-, Salz- und Pferde-Routen führten als Zubringer der Großen Seidenstraße durch dieses gebirgige Gebiet. Auf ihnen kam auch der Buddhismus nach Tibet und mutierte zum tibetischen ‚Lamaismus‘, dessen verschiedene Richtungen (‚Sekten‘) wir kennen lernen. Ein weiteres Highlight auf der Reise ist die kulturelle Hauptstadt der Tibeter: Lhasa. Weiter Richtung Westen fahren wir zum heiligen Berg Kailash, der seit Jahrtausenden Sitz der alten Natur- und Berggötter war. Noch heute wird der Berg verehrt von Hindus, Buddhisten und Bön. Wir werden begleitet von den bunt bemalten Chörten, dem Duft der Butterlampen und den Gebetsfahnen, die im Winde flattern.
Die atemberaubende Kulisse der verschiedenen 8’000-er eignet sich hervorragend, um zur inneren Ruhe zu finden. Und der krönende Abschluss mit der Umrundung des heiligen Kailash zu Fuss bietet Gelegenheit das gehörte zu verdauen und mit den vielen einheimischen Pilgern – mit denen wir gemeinsam wandern – in Kontakt zu treten.
Das Besondere an einer Reise mit Alexandra Bopp: Das Programm ist exklusiv und einmalig für eine Kleingruppe mit speziellen Ansprüchen konzipiert. Im Vordergrund steht das Konzept der ganzen Reise. Eine Palette verschiedenster Themen wird China, den Himalaya und Tibet aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Route führt deshalb zu den touristischen Highlights, aber auch durch authentische Dörfer und in teilweise sehr abgelegene Orte, wo das Erlebte mit weiteren Vortragsthemen erläutert und erklärt wird und auch verarbeitet werden kann. Die Reise lebt in jeder Hinsicht von Kontrasten, die bewusst von Alexandra Bopp so zusammengestellt wurden, um möglichst viele Facetten der bereisten Region kennenzulernen und zu verstehen.
Wir fahren über atemberaubende Bergstrassen, bestaunen das einmalige Licht des Himalayas, die bizarre Erosionslandschaft, die unendliche Weite und die Klöster mit den im Wind wehenden Gebetsfahnen.
Die täglichen Vorträge von Alexandra Bopp bauen aufeinander auf und werden durch Kartenmaterial, Skizzen, Diagramme, Bilder und PowerPoint Vorträge gestützt.
Auch individuelle Wünsche werden umgesetzt, sofern diese nicht die Gruppe bzw. den Fluss der Reise stören.
Ziel ist es die Gruppe bestehend aus anspruchsvollen und herausragenden Individuen in dieser Klein-Gruppenreise glücklich und bereichert durch Tibet zu führen, sodass die Reise unvergesslich und einmalig wird!
Reiseleitung:
M.A. Alexandra Bopp ist Orientalistin, Iranistin, Expertin für Zentralasien, Seidenstraße und vergleichende Religionswissenschaften. Sie hat in der Schweiz, in Teheran und Deutschland studiert, spricht 7 orientalische Sprachen und hat unzählige Geschäfts- und Kulturreisen im Nahen, Mittleren und Fernen Osten organisiert und begleitet. Sie leitet die Firma bopptrading, die Vermittlungen zwischen dem Orient und der Schweiz, Übersetzungen und Marktanalysen anbietet. Zudem macht sie Kurse und Seminare zur Weiterbildung von Lehrpersonen in der Schweiz, organisiert Schulaustausche mit Ländern der Seidenstraßen.
Sie vermittelt engagiert und klar die spannenden Hintergründe im Himalaya und in China.
Mit ihren fundierten Kenntnissen wird sie uns viel über Politik, Religionen sowie Kulturen der Völker berichten, deren kulturelle und religiöse Vielfalt durch die zerklüftete Berglandschaft bewahrt wurde.
Einige Themen:
China und Tibet; Geographie
Der Himalaya, seine Entstehung und Bedeutung für Umwelt und Klima
Die heiligen Berge Kailash und Mount Everest
Chinas Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Geschichte Chinas und die Religionen und Philosophien Chinas; Konfuzianismus und Daoismus. Die Bön Religion und die verschiedenen Buddhistischen Richtungen.
Wie ist der Titel des Dalai-Lama entstanden und was war/ist die Stellung und Aufgabe des Dalai-Lama?
Grenzkonflikte Chinas mit Indien, Spannungen und Zusammenspiel anderer Nachbarn im geopolitischen Umfeld.
Alte und Neue Seidenstraße (Tee-, Pferde-, und Salzstraße)
Minderheitenpolitik in China, Islam u.a. Religionen in China
Kommunismus und Xi Jingping
Diese und andere Themen können behandelt werden.
Programmentwurf:
1. Tag: 11. Sept. 2025 Zürich – Chengdu
Flug von Zürich nach Chengdu. Es gibt die Möglichkeit ein kleines Up-grade für mehr Beinfreiheit im Flugzeug zu machen.
2. Tag: 12. Sept. 2025 Chengdu (500 m ü. M.)
Ankunft in Chengdu: Transfer ins Hotel
Übernachtung in einem 3/4* Hotel im Stadtzentrum Chengdus
3. Tag: 13. Sept. 2025 Chengdu – Pandareservat – Luding (1321 m)
Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten von Chengdu bevor wir nach Luding fahren. Unterwegs besichtigen wir die Panda-Aufzuchtstation Ya’an. Besichtigung der berühmten Luding Brücke, die im langen Marsch von Mao Zedong eine sehr wichtige Rolle gespielt hat und deshalb für das kommunistische China einen großen Stellenwert hat.
Übernachtung in einem 4* Hotel in Luding
4.Tag: 14. Sept. 2025 Luding – Bamei (3500 m)
Wir fahren durch die Ausläufer des Osthimalaya nach Bamei. Unterwegs besuchen wir das Ganzi-Museum für immaterielles Kulturerbe, wo viele interessante Gegenstände zu tibetischen Volksbräuchen - und im spezifischen von der Region Kham (Osttibet) - landwirtschaftliche Werkzeuge, Töpferwaren, Kleider, Thankas, alte Schriften, Drucke und auch tibetische Medizin ausgestellt werden. Wir fahren zum riesigen Klosterkomplex Anjue, der vom 5. Dalai-Lama eingeweiht wurde. Weiterfahrt über den Zheduo-Pass (4298 m) ins Tagong-Grasland– eine wunderschöne Steppenlandschaft -, wo wir den sehr berühmten und für die tibetische Geschichte sehr wichtigen Tagong Tempel besuchen. Errichtet wurde er zu Ehren der chinesischen Prinzessin Wencheng, der Gattin des ersten tibetischen Königs Songtsen Gampo. Der Tempel gehört zur ältesten buddhistischen Richtung der Nyingma – Alexandra Bopp erklärt uns die Entstehung und Unterschiede der verschiedenen buddhistischen Glaubensrichtungen. Die Goldene Pagode bietet vor dem schnee-bedeckten, spektakulären Berg Yala ein hervorragendes Fotosujet (5884 m). Unterwegs besuchen wir den Steinwald Bamei mit seinen interessanten Karstformationen.
Übernachtung in einem 3* Hotel in Bamei
5.Tag: 15. Sept. 2025 Bamei – Garze (3347 m)
Fahrt durch den bunten Daofu Wald. Im Herbst ist die beste Gelegenheit den wunderschön verfärbten Wald bestaunen zu können. Unterwegs Besuch des Lingque Klosters und des Kasa-Sees - einer Moorlandschaft in der Schwarzhalskraniche und viele andere Zugvögel leben - nach Garze. Wir besuchen die ‘König-Gesar-Stadt’, wo uns Alexandra Bopp einiges über das sehr alte, umfangreichen Epos des legendären Königs Gesar erzählt. Alexandra Bopp erzählt, wie die tibetische Geschichte durch die Chinesen benutzt wird. Das goldend strahlende Kloster Garze ist das grösste in dieser Region und 500 Jahre alt. Besichtigung des Baili Klosters. Beide Klöster spielten eine interessante Rolle in Zeiten des Bürgerkriegs in China. Alexandra Bopp wird uns dazu einiges erzählen.
Übernachtung in einem 4* Hotel in Garze
6.Tag: 16. Sept. 2025 Garze – Baiyu (3050 m)
Fahrt nach Baiyu. Unterwegs besichtigen wir den Lalongcuo-Nationalpark mit seinen grossen Feuchtgebieten und vielen seltenen Schlangenarten.
Weiter zum Yarchen Gar Kloster, dem größten Nonnenkloster (über 20‘000!) in China, das zur Nyingma Richtung des Buddhismus gehört, der ursprünglichsten Richtung. Alexandra Bopp wird uns über die verschiedenen Schulen des Tibetischen Buddhismus erzählen.
Übernachtung in einem 3* Hotel in Baiyu
7.Tag: 17. Sept. 2025 Baiyu – Dege (3240 m)
Fahrt nach Dege. Unterwegs Besuch des Dzongsar Klosters, das im 8. Jahrhundert wunderschön in den Berg gebaut wurde, einem Sakya-Kloster (eine weitere Richtung des tibetischen Buddhismus). Fahrt nach Dege und zur berühmten alten Dege Druckerei. Das Kloster von Dege war kultureller Mittelpunkt des östlichen Kham und auch Sitz der Könige von Dege.
Übernachtung in einem 3* Hotel in Dege
8.Tag: 18. Sept. 2025 Dege – Chamdo (3200 m)
Fahrt nach Chamdo über den Fluss Yangtze. Besuch des Champa Ling Klosters. Das Kloster liegt am Oberlauf des Mekong in der Provinz Tibet. Innerhalb desselben Tages sehen wir zwei der 3 größten und bedeutendsten Flüsse Südostasiens. Eine gute Gelegenheit für Alexandra Bopp um über diese und das Thema Wasser zu sprechen.
Übernachtung in einem 3* Hotel in Chamdo
9.Tag: 19. Sept. 2025 Chamdo – Basu (3260 m)
Fahrt nach Basu. Unterwegs besuchen wir die Karo-Ruinen, eine neolithische Siedlungsstädte (5000 Jahre alt). Eine unvergessliche Fahrt folgt über den 4658 m Yela Pass und die 72 spektakulären Kurven am Nujiang-Fluss nach Basu
Übernachtung in einem 3* Hotel in Basu
10.Tag: 20. Sept. 2025 Basu – Bomi (2720 m)
Fahrt zum pittoresken Gebirgssee Ranwu auf 3800 m. Kurze Wanderung oder Reiten am See. Weiterfahrt zum Midui Gletscher nach Bomi.
Übernachtung in einem 4* Hotel in Bomi
11.Tag: 21. Sept. 2025 Bomi – Nyingchi (3100 m)
Fahrt nach Nyingchi. Unterwegs machen wir am Guxiang-See eine kleine Wanderung. Der See ist erst 1953 durch eine grosse Schlammlawine entstanden und befindet sich in einem landschaftlich sehr reizvollen Gebiet. Wir fahren über den Sejila Pass, von dem aus wir den Gipfel des Namjagbarwa Gipfels sehen können (7782 m).
Übernachtung in einem 4* Hotel in Nyinchi
12.Tag: 22. Sept. 2025 Nyingchi – Lhasa (3650 m)
Fahrt nach Lhasa. Frühe Ankunft in Lhasa. (nach Absprache mit den Teilnehmern evtl. Abstecher zum berühmten Ganden Kloster, einem der sechs grössten Klöster des tibetischen Buddhismus, dem Stammsitz der Gelug-Schule)
2 Übernachtungen in einem 3/4* Hotel in Lhasa
13.Tag: 23. Sept. 2025 Lhasa Besichtigungen
Stadtbesichtigung in Lhasa: der berühmte Potala Palast mit neun Stockwerken ist das Symbol für ganz Tibet; Norbulingka, der Sommerpalast des Dalai-Lama; Jokhang Kloster, der wegen seiner sehr verehrten Statue von Buddha einer der heiligsten Orte des tibetischen Buddhismus ist; der Barkhor Markt, ursprünglich ein Gebetsweg rund um den Jokhang-Tempel.
14.Tag: 24. Sept. 2025 Lhasa
Freizeit oder Besichtigungen
15.Tag: 25. Sept. 2025 Lhasa – Shigatse (3940 m)
Fahrt nach Shigatse, am Yamdrok See vorbei, einem der drei heiligen Seen Tibets (4441 m) umgeben von schneebedeckten Bergen. Wir sehen den Karola Gletscher, der 8 km vom 7191m hohen Naiqinkangsan-Berge herunterflieest. Besuch des Pelkhor Klosters in Gyantse, eine ganz spezielle Architektur – ein begehbarer Stupa. Weiterfahrt nach Shigatse.
Übernachtung in einem 4* Hotel in Shigatse
16.Tag: 26. Sept. 2025 Shigatse – Tashizong (4119 m)
Besuch des Tashilumpo Klosters, Sitz des Panchen-Lamas. Alexandra Bopp erklärt Entstehung und Funktion des Dalai-Lamas und des Panchen-Lamas. Fahrt nach Tashizong am Fuß des Everest.
2 Übernachtungen in einem 2* Hotel mit Sicht auf den Everest
17.Tag: 27. Sept. 2025 Tashizong – Everest Basis (5200 m) – Tashizong (4119 m)
Morgens in aller Frühe Abfahrt über das höchste Kloster der Welt – mit Blick auf den Everest - zum Everest Base Camp. Rechtzeitig zum Sonnenaufgang wollen wir dort sein.
Auf dem Pass sehen wir (bei schönem Wetter) fünf Achttausender (Shishapangma 8027 m, Cho Oyu 8201 m, Everest 8848 m, Lhotse 8516 m und Makalu 8463 m). Rückfahrt nach Tashizong.
18.Tag: 28. Sept. 2025 Tashizong – Saga (4180 m)
Fahrt nach Saga. Unterwegs besichtigen wir den Pegu See auf 4590 m, in dessen Wasser sich der Gipfel des Shishapangma wiederspiegelt.
Übernachtung in einem 3* Hotel in Saga
19.Tag: 29. Sept. 2025 Saga – Darchen (4600 m)
Tagesausflug zum Manasarovar See dem Allerheiligsten aller Seen. Der See ist das Gegenstück zum Kailash und somit wird er mit ihm zusammen von den Buddhisten, Hindus und Bönpo als Zentrum der Welt angesehen. Viele Heilige und insbesondere Guru Padmasambawa hatten ihren Wohnsitz hier.
Übernachtung in einem 3* Hotel in Darchen
20. Tag: 30. Sept. 2025 Kailash Umrundung
Das 2-tägige Trekking ist der krönende Abschluss unserer Reise. Wir empfehlen wärmstens das Trekking um den heiligen Berg mitzumachen. Wir besprechen den Ablauf und die Möglichkeit ein Reittier zu nehmen am Treffen. Wer lieber am Fusse des Kailashes bleibt, hat die Möglichkeit sich auszuruhen und alternative Sehenswürdigkeiten am See zu besuchen.
Fahrt zum Startpunkt des Trekkings. Der Kailash ist 6714 m hoch und darf aus religiösen Gründen von niemandem bestiegen werden. Wir wandern 20 km bis zum Zhire Kloster (ca. 6 Std., 238 m Höhenunterschied). Vor uns die sagenhafte Kulisse der mächtigen Pyramide und mit uns viele tibetische Pilger in traditioneller Kleidung, die teilweise nicht laufend, sondern niederwerfend die Umrundung machen.
Übernachtung in einem kleinen Gasthaus beim Zhire Tempel
21. Tag: 1.Okt. 2025 Kailash Umrundung
Ca. 8 Km Wanderung über den Dolmala Pass (ca. 5 Std. bergauf 645 m). Wer nicht laufen kann oder will, kann ein Pferd mieten. Die Route ist technisch nicht schwierig, erfordert jedoch eine gute Kondition. Es handelt sich um ein Kulturtrekking. Erleben und Geniessen stehen im Vordergrund, nicht die Geschwindigkeit. Jede(r) kann und soll gemäss seinem eigenen Tempo vorwärtskommen. Ein professioneller Führer wird mit dem/der letzten Teilnehmer/in laufen.
Diese Wanderung um den Kailash vervollständigt die Eindrücke und das Gelernte durch das Erlebte. D.h. wir haben nun die Gelegenheit mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Die Pilger sind meist einfache Menschen aus den tibetischen Provinzen und haben keine Berührungsängste mit den Fremden.
Rückfahrt nach Darchen
Übernachtung in einem 3* Hotel in Darchen
22. Tag: 2.Okt. 2025 Darchen – Gar (4350 m)
Fahrt nach Gar und kleiner Abstecher ins Bön Kloster Kugu Jiang Kloster und zum Kloster Tschata Puri mit einer schwefelhaltigen heissen Quelle, die allerlei Krankheiten heilen soll. Letzter Input von Alexandra Bopp über die Bön Religion und den wichtigsten Heiligen im tibetischen Kulturraum, Padmasambawa.
Übernachtung in einem 4* Hotel in Gar
23. Tag: 3.Okt. 2025 Gar – Lhasa – Peking, Rückflug in die Schweiz
Transfer zum Flughafen und Flug über Lhasa nach Peking. Weiterflug in die Schweiz
24. Tag: 4.Okt. 2025 Ankunft in der Schweiz
Wichtige Hinweise für Reisen in den tibetischen Kulturraum:
Reisen im Kulturraum Tibet haben Expeditions-Charakter. Trotz sorgfältiger Planung und langjähriger Erfahrung mit Tibet können wir kein exaktes Programm garantieren. Es handelt sich nicht um eine Luxusreise. Serviceleistungen und touristische Infrastruktur sind in Tibet nicht immer zufriedenstellend, hat sich jedoch in den letzten 10 Jahren enorm verbessert. Die Abnützung der Fahrzeuge auf den tibetischen Straßen ist enorm. Das kann zu Pannen und Verzögerungen führen. Programmänderungen wegen Wetter, Pannen, Baustellen, Streiks, behördlichen Verfügungen etc. sind jederzeit möglich. Einzelne Programmpunkte und Besichtigungen können/müssen ersatzlos gestrichen werden und größere Umwege nötig sein. Unterkünfte in lokalen Gästehäusern sind sehr einfach und teilweise ohne jeglichen Komfort. Die Nachtruhe kann nicht als gesichert gelten. Es kann vorkommen, dass nachts an Straßen gebaut wird oder eine Hochzeitsfeier Lärm verursacht. Das Programm wird spontan der Situation angepasst. Feste Essenszeiten können nicht garantiert werden. Der Umgang mit den lokalen Behörden und den Einheimischen erfordert viel Geduld. Deshalb kann eine Reise nach Tibet mit Unwägbarkeiten, Überraschungen und Risiken verbunden sein.
Voraussetzungen sind gute Gesundheit und eine gewisse Grund-Fitness, Flexibilität, Teamfähigkeit sowie Toleranz und Erlebnisbereitschaft den Mitreisenden als auch unvorherge-sehenen Ereignissen gegenüber.
Für eventuell auftretende Schwierigkeiten oder Unregelmäßigkeiten (wie oben beschrieben) werden unmittelbar Lösungen gesucht und einvernehmlich angeboten.
Reisen nach Tibet erfordern generell eine gute Grundkondition. Auf dieser Reise bewegen (fahren, gehen) wir uns auf grossen Höhen. Die Reise ist so aufgebaut, dass wir uns langsam immer höher begeben und uns deshalb der Höhe anpassen. Gesunde Teilnehmer werden deshalb keine Probleme haben. Jeder Teilnehmer sollte vor Reiseabschluss genug entsprechende Erfahrung haben oder zur Sicherheit seinen Arzt konsultieren.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass mit der Buchung diese besonderen Umstände
und Anforderungen der Reise anerkannt werden.
Unterkunft, Fortbewegung
In Doppelzimmer in Mittelklasse – Hotels (3*) 4*.
Die Streckenabschnitte wurden so gewählt, dass die Fahrten nicht allzu lange sind. Trotzdem können die Straßen/Fahrten anstrengend sein.
Wegen widrigen Witterungsverhältnissen können Routen blockiert sein oder Besichtigungen umgestellt werden bzw. ausfallen. Das Programm wird spontan der Situation angepasst. Feste Essenszeiten können nicht garantiert werden. Normalerweise essen wir Frühstück und Abendessen zusammen. Das Mittagessen kann nur in den grossen Städten in Restaurants eingenommen werden. Unterwegs und bei Überlandfahrten können wir gekauftes Picknick verzehren.
Bei auftretenden Schwierigkeiten oder Unregelmässigkeiten würden unmittelbar Lösungen gesucht, einvernehmlich angeboten.
Preis pro Person:
23 Tage mit Expertenbegleitung durch Alexandra Bopp während der gesamten Reisedauer (Ab Chengdu bis Peking)
Preis gemäss Programm im Doppelzimmer:
ab 10 Personen: 9’980 Fr.
ab 8 Personen: 10’940 Fr.
ab 6 Personen: 11’500 Fr.
Einzelzimmeraufschlag Fr. 850. –
(Maximal 14 Personen)
Anzahlung: Fr. 4000.-- / Person, gilt als definitive Anmeldung.
Konto Acapa Tours GmbH, Unterdorfstrasse 35, CH-5107 Schinznach-Dorf
IBAN CH23 0027 8278 8183 7501 P. Vermerk Reise CN A03AB1053 11.Sept.- 2. Okt. 2025 mit Bopp Sutter
(Adresse Bank: UBS AG, Postfach, 8098 Zürich, BIC: UBS W CH ZH 80A)
Im Preis inbegriffen:
- Internationale Flüge
- 2 Inlandflüge
- Informationsmaterial und Infotreffen vor der Reise
- Unterkunft im Doppelzimmer, meist in 3*- 4* Hotels. Die Hotels in den Bergen sind etwas einfacher.
- Mahlzeiten: Halbpension (Frühstück und meist Abendessen ausser, wo erwähnt Mittagessen)
- Zugfahrten falls im Programm enthalten
- alle erwähnten Besichtigungen und Aktivitäten, gemäss Programm mit Alexandra Bopp
- örtliche Reiseleiter, Eintrittsgelder,
- Betreuung durch örtliche Reisebüros
- Visumsberatung
Im Preis nicht inbegriffen:
Getränke und persönliche Ausgaben, allfällige Video-/Fotogebühren, zusätzliche Ausflüge, Visums-Kosten (falls notwendig), Mehrkosten bei Programmänderungen infolge Flugplanänderungen und ähnlichen Unregelmässigkeiten.
Gebühren für fakultatives Reiten
Trinkgelder (10 EUR/Pers/Tag)
Anmeldung
Es gelten die allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen (AVRB) von ACPA Tours GmbH, 5107 Schinznach-Dorf; https://www.bopptrading.ch/reisen/allg-vertragsbedingungen; [Allgemeine Vertrags- und Reisebedingungen (AVRB) der ACAPA Tours GmbH für Reisen organisiert durch und/oder unter der Leitung von Expertin Alexandra Bopp Sutter]
sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von bopp trading gmbh; https://www.bopptrading.ch/reisen/allg-vertragsbedingungen; [Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der bopp trading gmbh (Geschäfsführerin Alexandra Bopp Sutter) für Reisen organisiert durch und/oder unter der Leitung von Expertin Alexandra Bopp Sutter]
Den Text zu diesen ARVB und AGB finden Sie auf der Webseite von bopp trading gmbh sowie unter den hier gegebenen Links.
Reisegarantie/Sicherstellung
Acapa Tours GmbH, 5107 Schinznach-Dorf ist Teilnehmer am Garantiefonds der Schweizer Reisebranche. DetaIlierte Informationen erhalten Sie auf Verlangen bei uns, Ihrem Reisebüro oder unter www.garantiefonds.ch.
Versicherungen
Im Reisepreis sind keine Versicherungen inbegriffen und die Haftung der Veranstalter und Transportunternehmen ist beschränkt. Es empfiehlt sich deshalb der Abschluss einer SOS- und Annullationskosten-Versicherung, gerne beraten wir Sie.
Organisation und Durchführung
Acapa Tours GmbH, 5107 Schinznach-Dorf
Büro Herrliberg:
+41 79 416 76 12,
www.bopptrading.ch